--- Liebe Mitglieder --- Eure Passwörter konnten nicht mit übernommen werden, bitte fordert bei der Anmeldung ein neues Passwort an mit dem ihr euch dann einmal anmeldet. Dann könnt ihr wieder euer eigenes Passwort bestimmen und speichern. ---

#1

Der Isländer

in » Kleinpferde - & Pony- Rassen 20.12.2007 07:26
von Nitchuja | 53 Beiträge | 53 Punkte

Das Islandpferd, auch Isländer genannt, ist eine aus Island stammende Kleinpferderasse. Die meisten Islandpferde verfügen nicht nur über die Grundgangarten Schritt, Trab und Galopp, sondern zusätzlich über die genetisch fixierten Gangarten Tölt und/oder Pass. Als "Islandpferd" anerkannt werden nur reingezogene Tiere, deren sämtliche Vorfahren lückenlos in Island geboren worden sind. In Island ist die Einfuhr von Pferden verboten. Das Fell der Islandpferde kann sehr viele Farben vorweisen, nur Tigerschecken gibt es bei den Isländern nicht.


Verbreitung
Laut einer Statistik der FEIF von 2003 gibt es über 195.000 Islandpferde. Die meisten Pferde stehen mit etwa 75.000 im Mutterland Island. Deutschland ist nach Island das größte Zuchtgebiet für Isländer mit rund 60.000 Pferden.

Islandpferde-Vereine, die der internationalen Organisation FEIF angeschlossen sind, gibt es inzwischen in Island, Österreich, Belgien, Kanada, Dänemark, auf den Färöer-Inseln, in Finnland, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Slowenien, Schweden, Schweiz und den USA.


Zuchtverbände
Offiziell ist der IPZV e.V. der deutsche Zuchtverband für Islandpferde. Der Verband führt Zuchtprüfungen nach FEIF-Reglement für Islandpferde durch, deren Ergebnisse von den Landeszuchtverbänden und dem Zuchtverband für Deutsche Pferde anerkannt werden. Der IPZV e.V. ist jedoch nicht berechtigt, Eigentumsurkunden auszustellen. In Deutschland geborene Isländer tragen daher die jeweiligen Brände ihrer Landeszuchtverbände bzw. des Zuchtverbandes für Deutsche Pferde.

Exterieur
Islandpferde schwanken stark im Typ. Während viele - gerade ältere Pferde - im Ponytyp stehen, entspricht ein elegantes, flexibles, gut bemuskeltes, im Reitpferdetyp stehendes Islandpferd mit schön getragenem, ausdrucksvollem Kopf und vollem Schweif- und Mähnenhaar dem derzeitigen Zuchtziel der FEIF. Dieses Zuchtziel ist jedoch umstritten, wie sich häufig im IPZV-Verbandsorgan "Das Islandpferd" zeigt.

Isländer sind rassetypisch robust (was aber nicht heißt, dass jedes Islandpferd ein Gewichtsträger ist) und wetterhart, denn sie entwickeln ein besonders dichtes Winterfell, das es ihnen ermöglicht, in ihrer isländischen Heimat draußen zu überwintern.

Die Fellfarben von Islandpferden sind sehr verschieden. Islandpferde können eigentlich alle Fellfarben haben. Die Farbvariation Windfarben kommt in Verbindung mit allen Farben außer mit rotbasierten Farben vor. Farbwechsler sind besonders selten, werden aber schon aufgrund ihrer seltenen Farbvererbung geschätzt. Plattenschecken, Klecksschecken und Stichelhaar gibt es in allen hier genannten Grundfarben. Es gibt jedoch keine Tigerschecken. Insgesamt gibt es über 400 Farben und Muster.


Interieur
Gewünscht wird ein vielseitig begabtes Reitpferd für die Einsatzbereiche Freizeit und Sport, das von Erwachsenen und Kindern geritten werden kann. Ein Islandpferd sollte "tough", unabhängig, sozial und leicht zu handhaben, dabei genügsam sein und einen guten Gehwillen haben.

Ein Islandpferd ist erst mit ca. sieben Jahren ausgewachsen. Mit Rücksicht auf die späte körperliche Reife der Pferde werden sie erst zwischen dem vierten und fünften Lebensjahr angeritten. Islandpferde werden normalerweise recht alt, 30 bis 35 Jahre und mehr sind keine Seltenheit. Häufig können die Pferde noch weit über ihr 25. Lebensjahr hinaus geritten werden.


Zucht, Aufzucht und Haltung
Winterhaltung in IslandDie Deckzeit beginnt in Deutschland üblicherweise am 1. Juni, damit die Fohlen nach elfmonatiger Tragzeit im Mai und damit auf der Weide geboren werden können. Ein bis zwei Tage vor Beginn der Deckzeit wird die Stutenherde zusammengestellt, um Rangordnungskämpfe während der Deckperiode zu vermeiden. In dieser Zeit steht der Islandhengst mit den Stuten im Herdenverband (Natursprung). In die Deckperiode von sechs Wochen fallen mit vier Wochen Abstand jeweils zwei Rosseperioden der Stuten, die mit 90-prozentiger Sicherheit bedeckt werden, ein Wert der von anderen Bedeckungsmethoden unerreicht ist. Hengste decken normalerweise über zwei Perioden (zweimal sechs Wochen) bis zu 30 Stuten.

Elf Monate später wird das Islandfohlen in seiner Mutterstutenherde ohne menschliche Unterstützung geboren und bleibt bis Anfang Dezember in dieser Herde, anschließend wird es von der Mutterstute getrennt (abgesetzt) und mit gleichaltrigen Fohlen aufgezogen. Am Ende des ersten Winters erfolgt die Trennung der Jährlinge nach Geschlechtern. Junghengste werden zwischen dem ersten und dritten Lebensjahr kastriert.

Islandpferde leben traditionell robust in Herdenauslaufhaltung, d.h. sie werden nach Möglichkeit ganzjährig im Freien gehalten. In großen Reitpferdebeständen werden Wallache und Stuten häufig getrennt gehalten, um Verletzungen zu vermeiden, insbesondere wenn eine relativ hohe Fluktuation innerhalb der Herde besteht.

Im Winter hält man Reitpferde für gewöhnlich in der Nähe des Stalles in befestigten Ausläufen mit Witterungsschutz. Ein Dach oder Stallplatz sollte für gerittene Pferde zur Verfügung stehen.


Gesundheit
Islandpferde sind grundsätzlich physisch und psychisch stark und gesund. Es können jedoch Probleme mit dem sog. Sommerekzem und Spat auftreten.

Als Sommerekzem wird eine Allergie gegen den Speichel einer Gnitzenart (Culicoides sp.) bezeichnet, der bei den betroffenen Pferden zu starkem Juckreiz führt. Pferde, die aus Island importiert wurden, leiden prozentual gesehen häufiger darunter als auf dem Kontinent gezogene. Die Neigung zu Ekzem ist erblich, in bestimmten Zuchtlinien tritt die Krankheit deutlich öfter auf als in anderen. Mittlerweile können durch sogenannte Ekzemerdecken und bestimmte Präparate die unangenehmen Folgen der Krankheit stark in Grenzen gehalten werden.

Spat ist eine Endzündung kleiner Knochen im Sprunggelenk, die günstigenfalls zur Verknöcherung derselben führt und bei Ponyrassen vermehrt auftritt. Während des entzündlichen Prozesses gehen erkrankte Pferde mehr oder weniger lahm. Nach dem Abschluss des Verknöcherungsprozesses wird meist eine gewisse Steifigkeit der Hinterhand beobachtet. Isländische Wissenschaftler erkannten die Erblichkeit von Spat und empfehlen, sich züchterisch hieran zu orientieren. Neu: Ab 2006 müssen auch in Deutschland alle Hengste (5+6-jährige), die erstmals eine FIZO-Materialprüfung ablegen, eine Spatuntersuchung vorweisen.


Gangarten und Reiten
Islandpferd im TöltNeben den bekannten Grundgangarten Schritt, Trab und Galopp beherrschen heute die meisten Isländer die Gangart Tölt und viele die Gangart Pass (gem.: Rennpass). Das Gangspektrum von Islandpferden bewegt sich in vielen Variationen vom Viergänger zum Fünfgänger, wobei das heute häufig erreichte Zuchtziel ein in allen Gängen leicht zu reitendes Islandpferd mit ausdrucksvollen Bewegungen ist.

Das Gangreiten ist anspruchsvoll und erfordert auch vom Reiter sehr gute reiterliche Kenntnisse und Fähigkeiten, die nur durch gezielte Ausbildung auf Gangpferden erreicht werden können. Nur ein gut ausgebildeter Reiter ist in der Lage, ein Islandpferd entsprechend seiner Ganglage optimal zu reiten.


Spezialgangarten Tölt und Rennpass
Die Fußfolge des Tölts entspricht der des Schrittes und ist ein klarer Viertakt. Anders als im Schritt, wo sich Zwei- und Dreibeinstützen abwechseln, hat ein töltendes Pferd abwechselnd nur ein oder zwei Hufe am Boden. Durch die fehlende Sprungphase sitzt der Reiter auf einem Tölter nahezu erschütterungsfrei oder schwingt, bei Pferden mit hoher Bewegung, angenehm auf und ab. Das Pferd geht unter dem Reiter aufgerichtet und "tanzt" aus der Schulter. Tölt kann - je nach Gangveranlagung und Ausbildungsstand des Pferdes - fast von Schrittgeschwindigkeit bis hin zur Galoppgeschwindigkeit geritten werden (Renntölt).

Die Gangart Tölt ist für Reiter sehr angenehm und hat wesentlich zur Beliebtheit und Verbreitung des Islandpferdes beigetragen.

Zusätzlich verfügen einige Islandpferde über den Rennpass. Beim Rennpass läuft das Islandpferd in gestreckter Haltung von einer Lateralen auf die andere. Rennpass unterscheidet sich von der heutzutage bei Islandpferden unerwünschten Gangart "Schweinepass" durch seine Flugphase zwischen dem Auffußen der Lateralen. Rennpass gilt als "Königsgangart" des Islandpferdes, Passreiter genießen daher innerhalb der Islandpferde-Szene bis heute ein besonderes Ansehen. Besonders gute Fünfgangpferde werden häufig auch als "Gæðingur" bezeichnet.

Der Rekord im Rennpass liegt derzeit bei 7,24 sek auf 100 m; aufgestellt wurde er 2006 von Jens Füchtenschnieder auf Keimur frá Votmúla. Der Weltrekord über 250 m liegt bei 21,10 sek und wurde aufgestellt von Reynir Aðalsteinsson mit seinem Pferd Sprengi-Hvellur frá Efsta-Dal.


Sport
Islandpferd im RennpassIslandpferde-Sportturniere unterscheiden sich von "normalen" Reitturnieren, da besonders die vier oder fünf Gänge des Islandpferdes auf einer Oval- oder Passbahn gezeigt werden. Es gibt auch spezielle Gangprüfungen nur jeweils für die Gangarten Tölt oder Rennpass sowie Passrennen.

Das Islandpferd ist die einzige Rasse, für welche eigens eine Weltmeisterschaft ausgerichtet wird.

Zuchtgeschichte
Die Meinung, dass durch das Alþing, eine gesetzgebende Versammlung, aus Angst vor Tierseuchen bereits im Jahr 930 in Island ein Importverbot für lebende Tiere beschlossen, das für Pferde bis heute gilt, ist weit verbreitet. Tatsächlich gilt das Pferde-Importverbot erst seit 1948. Vor allem Wallache anderer Rassen, z. B. von Fjordpferden, fanden zuvor als Arbeitspferde den Weg nach Island. Die heutige Rasse Islandpferd entwickelte sich aus der damals vorhandenen, gemischten Population nordischer Pony- und mitteleuropäischer Pferderassen. Historische Texte deuten darauf hin, dass jedoch auch einzelne Vollblutpferde in Island vererbten.

Isländische Bauern züchten bis heute hauptsächlich Pferde und Schafe. Auch die Pferde dienten von je her der Fleischgewinnung - Pferdefleisch hat in Island einen ähnlichen Stellenwert wie hierzulande Rindfleisch. Nur etwa 40 Prozent der gezüchteten Pferde werden in der Zucht oder als Reitpferde eingesetzt. Während es im grasreichen Südland von Island von je her regelrechte Fleischpferdezuchten gab und gibt, haben sich die Bauern in anderen Regionen auf die Zucht von Reitpferden spezialisiert, wobei hart selektiert wird. Vor allem im Norden Islands wird mehr wert auf den Reitsport gelegt. Die Pferde aus dieser Region sind auch viel schmaler und eleganter gezüchtet als die etwas derberen aus dem Süden.

Bis etwa 1926 wurden Islandpferde in Island als Reit- und Lasttiere benötigt, weil es noch kein Straßennetz gab. Dieser Leistung gedachten die Isländer, als sie in Reykjavik ihrem Lastpferd ein Denkmal setzten. Die isländische Pferdezucht erlebte anschließend einen Niedergang, der durch die Wiederentdeckung des Islandpferdes in den 60er Jahren in Deutschland ein Ende fand. In Island wurde bereits Ende der vierziger Jahre die Wende geschafft und das nahezu ausschließliche Zuchtziel "Reitpferd" etablierte sich. Erst in den 60er Jahren entwickelte sich die Priorität der Zucht und Reiterei in Deutschland hin zu dem Gangpferd, das wir heute kennen. 1967 wurde der Bundesverband IPZV e.V. gegründet. Bekannte deutsche Reiter wie Walter Feldmann und Hans Georg Gundlach entwickelten aus den Grundlagen der Dressurreiterei das Gangreiten und trugen das Wissen darum auch nach Island zurück.

Heute ist Deutschland nach Island das größte Zucht- und Exportland für Islandpferde

Wichtige Daten
Ursprung: Island
Hauptzuchtgebiet: Island, Deutschland
Verbreitung: Europaweit, Nordamerika
Stockmaß: 130 - 145cm
Farben: alle Farben,außer Tigerschecke
Haupteinsatzgebiet: Reiten und Fahren

Quelle: Wikipedia

nach oben springen

#2

RE: Der Isländer

in » Kleinpferde - & Pony- Rassen 21.12.2007 14:56
von Ute

Hy,

um mich herum sind viele Isländer und bekannte Adressen z.B. :

- Islandpferdehof Almetal : kennt sicher jeder Islandpferdefan

- Islandpferdefreunde Hildesheimer Wald e.V.

- die Bundesgeschäftsstelle der Islandpferde-Reiter und Züchterverband e.V. befindet sich genau in dem Ort, wo ich wohne

nach oben springen

#3

RE: Der Isländer

in » Kleinpferde - & Pony- Rassen 21.12.2007 18:34
von DarkVelvet | 82 Beiträge | 82 Punkte

http://www.bienwald.com

Da bin ich eine Zeit lang geritten,ist echt schon dort und für Urlaub zu machen auch zu empfehlen

nach oben springen

#4

RE: Der Isländer

in » Kleinpferde - & Pony- Rassen 27.01.2008 00:04
von Pegasus53

Hallo, alle zusammen...

...ich habe auch meine Liebe zu den Isländern entdeckt...

nach oben springen

#5

RE: Der Isländer

in » Kleinpferde - & Pony- Rassen 28.01.2008 14:11
von Nitchuja | 53 Beiträge | 53 Punkte

Hallo,

meine Mum hat einen Isländer-lewitzer mix, daher die beiden Postings zu der Rasse. Isländer sind schon was feines, das muss ich sagen.

lg

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 9 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Kiki73
Besucherzähler
Heute waren 151 Gäste , gestern 592 Gäste online

Forum Statistiken
Das Forum hat 2965 Themen und 46599 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online: