Hallo
Ich versuche, das jetzt mal zu erklären...
beim Tölt wird durch das Hochziehen des Kopfes die Vorderhand des Ponys entlastet, damit es die Beine gut hochnehmen kann (also genügend Beinfreiheit hat). Wenn man die Bilder von den Wettbewerben mal genauer ansieht, erkennt man auch, das die meisten während des Töltes ziemlich weit hinten sitzen - also weg von der Vorderhand.
Ob das auf Dauer gesund ist oder nicht - stell ich mal hier ausser Frage - ich habe es so erklärt bekommen.
Ich selbst bin bisher nur auf Naturtöltern geritten - sprich - sie fielen ab einer bestimmten Geschwindigkeit bzw bei Bestimmten Gelände automatisch in den Tölt bzw Pass - ich musste weder Hilfen geben noch irgendwas verlagern.
Janosch ist ein Lust-und-Laune-Tölter. Ich weiß nicht, wie und ob er ausgebildet wurde. Ich selbst kann es nur reiten, nicht ausbilden
Bei langen geraden ebenen Strecken nimmt er im Trab plötzlich das Köpfchen etwas höher (aber niemals so hoch wie man das sonst so kennt) und töltet los.... das geniese ich dann in vollen Zügen, weil es einfach herrlich zu sitzen ist und völlig mühelos vonstatten geht.
Beim Pass ist es ähnlich... Galopp ist nicht seine Stärke (da arbeiten wir noch daran)... manchmal wenn wir galoppieren wollen springt er einfach nicht an sondern rast in einem wahnsinns-schnellen "Schritt" neben dem galoppierten Begleiter dahin. Wir haben damit sogar schon überholt - was andere Reiter dann schier zum lachen bringt 
Wirklich antrainieren möchte ich ihm das aber nicht - denn ich bin heilfroh das er so schön v/a geht und einen schönen Untertritt hat, das ich das nicht auf Spiel setzen möchte. Denn auch ich bin der Meinung, das das nicht gerade gesund sein kann für den Pferderücken.
Allerdings habe ich noch bei keiner Rasse seltener von Rückenbeschwerden im Alter gehört als bei den Isländern, obwohl ja oft eigentlich zu schwere Reiter drauf sitzen und meist der Tölt und Pass ja gefordert bzw gelernt werden.