Habe was gefunden. Schaut mal...
Und hier hab ich das her....
http://www.onmeda.de
Kultiviert wird der Flohsamen in Kuba, Indien, Israel, Japan, Pakistan, Spanien, Südbrasilien und in Russland.
Flohsamen sind die Samen des Flohsamen-Wegerichs (Planatago psyllium oder afra) sowie des Sandwegerichs (Planatago indica), die beide der gleichen Pflanzengattung angehören und im Mittelmeerraum und Westasien beheimatet sind.
Flohsamen ist ein einjähriges, 10 bis 50 cm hohes Kraut mit verzweigten Stängeln und schmalen, länglichen Blättern. Die unscheinbaren Blüten wachsen in zylindrischen Ähren mit auffallend weißen Staubbeuteln. Die Samen sind zwei bis drei Zenitmeter lang und dunkelbraun bis rotschwarz.
Bekannt sind auch die so genannten Flohsamenschalen des inidischen Wegerichs (Plantago ovata), die hauptsächlich in Indien und Pakistan angebaut wird. Die Samen dieser Pflanze werden zerkleinert und gemahlen, sowie von sonstigen Samenbestandteilen getrennt.
Flohsamen enthält Schleimstoffe, die durch Wasseraufnahme die Samen anquellen lassen und damit zu einer Vergrößerung des Darminhalts führen. Der vergrößerte Darminhalt bewirkt einen Dehnungsreiz auf die Darmwand und löst damit den Reflex zur Darmentleerung aus. Außerdem wird durch die Flüssigkeitsbindung die Verdauung bei Durchfällen normalisiert, Gallensäuren vermehrt ausgeschieden und der Stuhlgang weicher. Die Wirkung der Flohsamen tritt erst nach zwölf bis 24 Stunden ein, der maximale Effekt wird erst nach einer Einnahme von zwei bis drei Tagen erreicht.
Neben einer schwachen Cholesterin senkenden Wirkung bewirkt Flohsamen auch eine langsamere Aufnahme von Zucker, was für Diabetiker von Bedeutung sein kann.