Hallo, alle zusammen...
Noch ganz kurz eine Zusammenfassung zum Thema...
---------------------
Immer wieder wird davon ausgegangen, dass die Strahlfäule allein durch Mikroorganismen und unsaubere Haltungsbedingungen verursacht werden, das ist nicht wirklich richtig .
Wie oben bereits erwähnt, entsteht Strahlfäule bei Pferden mit engen Hufen, langen untergeschobenen Trachten, die ja den Hufmechanismus einschränken.
Selbst bei Pferden, die keine untergeschobenen Trachten haben aber andere Symptome vorweisen, die den Hufmechanismus blockieren ( und dadurch die Durchblutung erheblich gestört ist; durch Beschlag, aber auch falsche Hufbearbeitung ) , kommt Strahlfäule vor.
Auf alle Fälle liegt die Ursache in der mangelhaften Durchblutung...
Ein deutliches Zeichen ist, u.a., das reduzierte Wachstum des Strahlhornes... denn gerade die Schweißdrüsen, die sich bekanntlich im tiefsten Punkt in den Strahlfurchen befinden ( und für das sauere Milieu zuständig sind, um gegen die Fäulnisbakterien zu arbeiten, sozusagen...) ,
können dann nicht mehr ihre Aufgabe erfüllen.
Somit wird der Strahl immer mehr abgebaut...er wächst sehr, sehr langsam nach...
Die Beschleunigung dieses Prozesses wird mit den mangelnden und
„ unsauberen „Haltungsbedingungen unterstützt.
Wie mauzi und Lucy auch schon feststellend erwähnt haben... greift die AMMONIAKLAUGE
( Urin in den Strohmatten; Boxenhaltung ) das Hufhorn an.
--- Hufhorn besteht aus Eiweiß; Ammoniak greift Eiweiß an und vernichtet ... -----
Also das Ammoniak greift nicht nur das Wandhorn ( weiße Linie) an, sondern es tötet ebenso die wichtigen antibakteriellen Säurebakterien ab...
Man kann es nicht oft genug sagen, dass die Ursachen nicht wirklich mit Desinfektionsmittel, Jod, Salben ( = trocknen das Strahlhorn aus; eher mit Essigwasser behandeln...nicht luftdicht verschließen !) in den Griff zu bekommen sind.
Teer, Öl, Fette, usw. Gehören niemals an die Hufe, sie verhindern die Wasseraufnahme, die das Hufhorn aber unbedingt braucht...
Ursachenbekämpfung ist eigentlich gar nicht so schwer...
- keinen einzwängenden Beschlag
- Austrocknung vermeiden
- Antibakterielle Behandlung vermeiden
- Herstellung des Hufmechanismuses ( richtige Hufbearbeitung)
- Haltungsbedingungen verbessern
- Viel Bewegung
- Viel Wasser an die Hufe lassen....