Mal abgesehen davon, ob man die Fohlen behalten oder abgeben möchte/muss und ob es genügend Nachfrage gibt, denke ich spricht im Grunde nichts dagegen, eine Stute auch mehrere Jahre hintereinander decken zu lassen, solange man dies nicht "auf Teufel komm raus" betreibt.
Was ich meine ist: In der freien Natur würde ein Hengst auch keine Rücksicht darauf nehmen, welche seiner Stuten schon die letzten zwei Jahre ein Fohlen hatte und diese dann schonen. Ist die Stute gesund wird sie aufnehmen, ist sie körperlich nicht dazu in der Lage, wird es nicht zu einer Trächtigkeit kommen.
Der Mensch ist nun in der Lage, seine Stuten gesundheitlich entsprechend vorzubereiten (Tupferproben, Impfungen etc.). Das sollte dann aber auch das Einzige sein, um eine erneute Trächtigkeit zu "provuzieren". Extrahormone oder Mittel, die die Rosse beschleunigen oder stärken und Dergleichen, nur um die Stute wieder tragend zu bekommen, würde ich persönlich nicht machen!
Ich lasse meinen Popnyhengst jedes Jahr die jeweilige Stute einmal decken (also während einer Rossezeit bleiben sie zusammen ) - einen entsprechenden Gesundheitscheck vorrangegangen natürlich. Nimmt sie in dieser Zeit auf, ist es ok, auch wenn es bereits das 3. oder 4. oder 5. Fohlen hintereinander sein sollte. Ich lasse der Natur da freien Lauf!
Nimmt sie nicht auf, dann bleibt es dabei und wir versuchen es im nächsten Jahr wieder.
Bei den Shiren haben wir uns bewusst gegen eine erneute Bedeckung entschieden, nicht weil wir die Stuten besonders schonen wollten, sondern weil es ja keine reine Zuchtstuten sind und wir sie ausbilden, reiten und fahren wollen, was bei einer Trächtigkeit doch Einschränkungen beinhalten würde!