Zitat von crinblanc
...
Aber bei den "überbraven" Pferden liegt der Anteil der Nicht-Denker bzw. Befehlsempfänger prozentual gesehen sicher höher- schon allein durch die Ausbildung bedingt, die eben solche Pferde oft erfahren mußten.
...
Lg, crinblanc
Das ist sicherlich ein Teil der (grausamen) Wahrheit.
Aber es gibt eine ganze Menge Pferde, die auf Kooperationsbereitschaft gezüchtet werden. Daran finde ich auch nichts verwerfliches.
Natürlich lassen die sich leichter unterdrücken. Genauso leicht kann man sie aber auch fair ausbilden und hat dann ein Verlasspferd.
Ich gehe bestimmt soweit wie möglich auf jedes meiner Pferde ein. Aber für manche Pferd/Reiter Kombination ist es einfach besser, wenn das Pferd erst einmal mitmacht!
Und zu den "anspruchsvollen" Pferden möchte ich noch folgendes loswerden (ich meine niemanden hier aus dem Forum):
Häufig werden Pferde doch auch gerne als nicht so einfach deklariert um die eigenen Fähigkeiten aufzuwerten. Oder aber auch um mangelndes Können zu verschleiern.
"Ja, mit deiner braven Stute könnte ich das auch. Aber du weißt ja, dass mein toller Araberhengst da nicht so einfach ist."
Überhaupt finde ich es lächerlich wie manche WB Reiter auf gut erzugene QH reagieren. Die sind nicht in der Lage mal zwei Minuten neben ihrem Reiter still zu stehen und dann wird das gehorsame Pferd noch als dumme Schlafmütze dargestellt.
Dabei wird dann übersehen, dass es so sensibel ist, dass ich es mit zwei Fingern und leisesten Hilfen reiten kann, wärend der WB Reiter mit voller Kraft in den Zügeln hängt und jeden Schritt seines Pferdes herauskickt....
Ich mag Pferde mit Charakter. Aber vor allen Dingen mag ich Pferde die mitmachen wollen! ![](http://img.homepagemodules.de/siteboard/images/smilies/upload/pferdeforum2007_sbe/icon_086ba5eb8d49f02037e592dd637747f6)