Das Problem ist, das die Meinungen und Erfahrungen da ganz gewaltig auseinander gehen!
Ob eine Gefahr besteht oder nicht hängt von vielen Faktoren ab: Wann die Weide zuletzt genutzt/gemäht wurde, seit wann das Gras dort also wächst (schon seit Herbst oder erst sein März); auch von der vorherigen Haltung, was gefüttert wurde, ob die Pferde eher zu dick sind, ob schon einmal eine Rehe aufgetreten war und und und!
Ich habe meine Ponys jetzt auf einer hochgewachsenen aber recht trockenen Weide stehen, das Gras dort steht unberührt seit Oktober, ist jetzt natürlch sehr hoch aber durch die Trockenheit eher "spärlich". Natürlich bekommen sie hier jetzt einen runden Grasbauch, aber sie werden davon nicht fett und eine Rehegefahr besteht absolut nicht! Das ist also weitaus besser als der schon über den ganzen Winter und auch jetzt im Frühjahr abgenagte Weideteil, der...wenn es denn jetzt mal regnet
sofort irre nachwächst: Hier, wo das Gras noch gar keinen Wachstumsschub bekommen konnte, ist der Fructangehalt dann entsprechend hoch!
Und ähnlich kann es auch auf einer nun abgemähten Weide passieren! Wenn diese also abgeheut wurde, vorher einen entsprechenden Wachstumsschub hatte, ist das nachwachsende Gras möglicherweise weniger Gehaltvoll, kommt aber eben auch auf die Witterung an: lange Trockenheit.........usw!
Ich hoffe, ich konnte das jetzt etwas verständlich rüberbringen!
P.S.
Bei Rehepferden, die zwar keinen Schub haben aber dennoch nicht so viel Gras bekommen sollten, empfiehlt es sich aber grundsätzlich, sie eher mit einer Fressbremse auf eine Grasweide zu lassen, als auf einem kargen Stück, wo immer wieder neue, durchaus gehaltvolle Spitzen nachwachsen! ![](http://img.homepagemodules.de/siteboard/images/smilies/icon_wink.gif)