... zu den Eisen und den Schmied.
wir haben Röntgenbilder in der klinik machen lassen, dann habe ich einen "TA meines spez. Vertrauens" (auch Pferdezüchter) zu meinem TA zur Rate hinzugezogen.
Dessen Begutachtung und Empfehlung hat mein Hufschmied 1:1 umgesetzt, Wir haben statt der "Kauf"-Eisen selber welche gemacht:
1. der Schmied hat den Huf entsprechend den TA-Vorgaben geraspelt und geschnitten, und den empfohlenen Hufwinkel exakt gearbeitet
2. Papschablone wegen der Hufgröße gezeichnet
3. Dann haben wir den Strahl vermessen, wegen der Ausschnitte
4. Ich habe dann über unseren Stahllieferanten eine 9,5 mm starke Aluminiumplatte (sog. Tropfenblech) bestellt
5. Genau nach ausgemessener Schablone habe ich dann die "Hufeisen" gesägt, gefräst und gebohrt
![](http://www.shire-horse-gestuet.de/Forum/Konsti_Hufeisen.jpg)
Dieses "Eisen zeigt die Abnutzung nach 7 Wochen
6. und so konnten wir einen tag nach dem Beschnitt die Eisen aufbringen, und ihr glaubt es kaum
Konstantin hat stiller gehalten und ruhiger gestanden als so manch ein Großpferd ... und wirklich von MINUTE an lief er
deutlich Lebensfroher und agiler dirch die Welt.
Das Ergebnis (habe zwei Röntgenbilder am Hufbein aufeinandergelegt):
![](http://www.shire-horse-gestuet.de/Forum/Aufnahme_191208_270309.jpg)
Die rote Linie zeigt seine Knochen und Gelenkstellung vom 12.01.2009 und die grüne Linie die Gelenkstellung am 27.03.2009, also nach etwa 9 Wochen "Hufeisentragen"